Inhalt
Newsletter Abteilung Chancengleichheit
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um Informationen zu gesellschaftlichen Themen zu erhalten.
Im Archiv können Sie ältere Ausgaben lesen.
Aktuelle Ausgaben
- Ausgabe 2023-02 (August 2023)
- Ausgabe 2023-01 (Mai 2023)
- Ausgabe 2022-03 (Dezember 2022)
- Ausgabe 2022-02 (August 2022)
- Ausgabe 2022-01 (April 2022)
An- und Abmeldung Newsletter
Die Person
Die neue Rubrik stellt Persönlichkeiten vor, die sich für die Chancengleichheit engangieren. Erstmals startet das Format mit dem Newsletter im Mai 2023 und wird laufend erweitert.
Markus Meitz
Welche Projekte aus deiner Abteilung haben dich besonders bewegt? Und weshalb?
Das ist keine einfache Frage, denn wir arbeiten an unterschiedlichen Themen. Im Speziellen engagieren wir uns für die psychische Gesundheit, gesunde Ernährung und in der Suizidprävention. Mit einem Blick zurück kann ich sagen, dass auch uns die Corona-Zeit im Bereich der psychischen Gesundheit sehr gefordert hat. Die Abteilung Gesundheitsförderung unterstützt und stärkt die psychische Gesundheit der Ausserrhoder Bevölkerung mit diversen Massnahmen – dies auch schon vor Corona. Gesundheitsförderung war schon immer wichtig. Der Ausbruch der Pandemie gab diesem Thema einen deutlichen Auftrieb. Wir entwickelten aus der bereits lancierten «Wie geht’s dir?»-Kampagne neue und eigene kantonale Produkte. Damit versorgten wir alle Schulen und Institutionen, welche mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Wir handelten im Krisenmodus so rasch wie möglich. Darauf sind wir heute stolz. Noch heute erhalten wir dazu viele schöne Feedbacks.
Wo trifft man dich, wenn du nicht bei der Arbeit bist?
Je nach Arbeitstag an unterschiedlichen Orten. Mal auf der Strasse mit dem Motorrad, beim Joggen im Rehwald in Flawil oder mindestens einmal im Jahr im Nordosten Spaniens auf dem Ebro-Fluss beim Angeln. Alle Orte eigenen sich wunderbar zum Abschalten und als Ausgleich zum Tagesgeschäft. Dabei kann ich auftanken und achtsam geniessen.
Was bedeutet Chancengleichheit für dich?
Als Sozialarbeiter kenne ich einige Herausforderungen von Chancengleichheit sehr gut. Ich bin immer wieder erstaunt, dass es uns mit dem heutigen Wissen und Können nicht gelingt, für mehr Chancengleichheit unter Menschen zu sorgen. Wir fliegen auf den Mond, entwickeln künstliche Intelligenzen, bauen Häuser aus dem 3D-Drucker etc. und dennoch dominiert je nach Ort und Situation ein Krieg, die Diskriminierung oder sonstige Verbote. Die eigene Herkunft oder der Moment kann persönlich unterdrücken oder lebensbedrohlich wirken. Obwohl alle Menschen die gleichen Lebenschancen haben sollten, ist die Realität eine andere.
Was macht dich glücklich?
Ich glaube, wer das Glück sucht, wird es nicht finden. Wer sich selbst findet, wird glücklich werden. Ich versuche immer wieder glückliche Momente zu erkennen, das macht mich glücklich. Unser Leben findet jetzt statt und nicht gestern oder morgen. Aber es bleibt auch für mich täglich eine Herausforderung, dies zu erkennen.
Was ärgert dich?
Parkbussen ärgern mich besonders. Kürzlich kam dies gleich zwei Mal hintereinander vor. Ich war aufgrund eines Sitzungstermins nicht rechtzeitig beim Auto oder habe vergessen die Parkuhr zu stellen – ärgerlich… Auch habe ich kürzlich meinen Autoschlüssel im Auto eingeschlossen. Im Moment selber sind solche Situationen tragisch. Aber etwas später eine Geschichte zum Schmunzeln wert.
Du hast einen Wunsch frei, der die Welt verändert. Was würdest du dir wünschen?
Als Kind haben wir uns immer gesagt: Ich wünsche mir, dass ich für immer einen Wunsch frei habe. Aber jetzt bin ich erwachsen und sehe die Realität etwas anders. Da Wünsche immer Wünsche bleiben, wünsche ich mir nichts, sondern hoffe, dass wir den Wert des Lebens besser schätzen lernen. Die Lebenszeit ist zu kurz um uns zu bekämpfen. Wem es gelingt sein Gegenüber als Bereicherung und nicht als Konkurrenz zu sehen, wird wunschlos glücklich sein.
Was wolltest du werden, als du klein warst?
So fast wie die meisten Jungs Polizist. Auch wollte ich in der Schulzeit einmal Anwalt werden. Mein Primarlehrer meinte, dafür reichen meine Noten nicht. Heute kann ich darüber lachen, aber diese Aussage hatte mich damals negativ geprägt.
Isabelle Dubois
Was hat sich in der Gleichstellungsarbeit in den letzten 12 Jahren verändert?
Die Gleichstellungsarbeit ist bunter geworden: Von Violett, der Gleichstellung von Frau und Mann, hin zum Regenbogen. Die Anliegen von LGBTIQ-Menschen werden gehört und die gesetzliche Gleichstellung ist auf dem Weg. Die Arbeit für Chancengleichheit ist aber auch selbstverständlicher geworden: Heute ist kaum noch bestritten, dass es Lohnunterschiede zwischen Frau und Mann gibt und wir tun etwas dagegen, z. B. mit Lohngleichheitsanalysen. Und schliesslich wurden Tabus gebrochen: #MeToo bringt Alltagssexismus und sexistische Übergriffe ins öffentliche Bewusstsein und ermöglicht uns Kampagnen wie «Kein Platz für Sexismus» oder eine Weiterbildung gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz für KMUs zu lancieren.
Welche Momente haben dich bewegt?
Die Begegnungen anlässlich der Ausstellung «Willkommen zu Hause» im Alten Zeughaus Herisau, einer Sensibilisierungskampagne gegen häusliche Gewalt. 2019 das 20-Jahre-Jubiläum der Fachstelle Gleichstellung Frau und Mann mit dem Comic «Es Braucht Mut» erzählt von Lika Nüssli und Dario Forlin. Die 14. PLATTFORM-Veranstaltung im Sommer 2022, wo geflüchtete Menschen aus der Ukraine, ihre Gastfamilien und die Fachleute der Verwaltung im Zeughaus Teufen Informationen austauschten und das zivile- und professionelle Hilfsnetz Hand in Hand arbeitete.
Was war ein Schockmoment?
Als mit dem Austritt von Marianne Koller-Bohl 2017 aus dem Regierungsrat keine Frau mehr im Ausserrhoder Regierung vertreten war.
Was bleibt in guter Erinnerung?
Das «Lohnmobil», das der Bevölkerung spielerisch die Fakten zur Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern näherbrachte und eindrücklich aufzeigte, was die Konsequenzen sind, wenn wir keine gleichen Löhne fordern oder auszahlen. Die erste generationenübergreifende Bevölkerungsbefragung zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, das «Familienmonitoring Appenzell Ausserrhoden», das ein Grundstein legte für das neue Kinderbetreuungsgesetz. Die vielen Projekte und vielfältige Zusammenarbeit mit Weg- und Streitgefährt*innen, Kooperationspartner*innen und Kolleg*innen und insbesondere die gleichstellungspolitische Arbeit mit der Frauenzentrale Appenzellerland und dem ForumMann.
Was wünschst du dir für die Zukunft?
Es braucht Mut Ungleichheiten zu erkennen und zu benennen und es braucht mehr Taten statt Worte, um echte Chancengleichheit für alle Menschen zu ermöglichen: Die Forderungen des 14. Juni für «Lohn, Zeit und Respekt für alle Menschen» bringen es auf den Punkt.
Was willst du noch sagen?
Ich danke meinem Team für die grossartige Unterstützung und den einmaligen Teamspirit, ohne diesen alles gar nicht zu leisten gewesen wäre. Dankeschön für all die Glücksmomente.
Zusätzliche Informationen
Abteilung Chancengleichheit
Kasernenstrasse 17