Die gemeinsame Initiative «Neophyten Tauschaktion» in Rehetobel verfolgt das Ziel, invasive Neophyten, also fremdländische Pflanzen, die sich hier in der Schweiz unkontrolliert verbreiten und einheimische Pflanzen verdrängen, in Privatgärten durch einheimische Sträucher zu ersetzen. Bei dieser Aktion werden die Biodiversität und die heimische Tierwelt gefördert.
Mit der Sommerflieder-Tauschaktion wird das Problem auf kreative Art und Weise angegangen. Der Sommerflieder im Garten wird durch einen einheimischen Strauch (z.B. Gemeiner Liguster) ersetzt. Je weniger invasive Neophyten, in diesem Fall Sommerflieder, sich in der Umgebung befinden, desto kleiner wird das Risiko einer Ausbreitung in die Umwelt. Einheimische Sträucher haben im Frühling eine farbige Blütenpracht und im Herbst in Form von Beeren und Nüssen vielfältig nutzbare Früchte». Davon profitieren neben Gärtnerinnen und Gärtnern auch unzählige Tiere wie beispielsweise Igel, Vögel, Insekten sowie Kleinstlebewesen.
Die gemeinsame Neophyten-Tauschaktion ist kostenlos und wird durchgeführt von der Gemeinde Rehetobel, dem Verein «Zentrum für Artenvielfalt Appenzellerland», dem Kanton Appenzell Ausserrhoden (Amt für Raum und Wald, Abteilung Natur und Wildtiere und Amt für Landwirtschaft, Abteilung Biodiversität und Pflanzenschutz), dem WWF Appenzell und mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Pro Appenzell.
Weitere Informationen: