Inhalt

Neuntöter

Vielfältige Lebensräume für Neuntöter & Co.

Der Neuntöter (Lanius collurio) ist eine charakteristische Vogelart der extensiven Kulturlandschaft. Er bevorzugt reich strukturierte Lebensräume, die ein vielfältiges Mosaik aus dornentragenden Gehölzen, blütenreichen Magerwiesen, extensiv genutzten Weiden und gestuften Waldrändern bilden. Die Dornen an dornentragenden Sträuchern nutzt der Neuntöter, um seine Beute daran aufzuspiessen und diese vor dem Verzehr zu bearbeiten oder zu lagern. Während der Brutzeit offen gehaltene Bodenstellen dienen als ideale Ergänzung zur Förderung der Art. Dort sind die Beutetiere des Neuntöters – vorwiegend Insekten, aber auch kleine Säugetiere oder Reptilien – für die Vogelart besser aufzuspüren.

Der Neuntöter wird in verschiedenen Gebieten gezielt gefördert. Von den Lebensraumaufwertungen, welche umgesetzt werden, profitieren auch zahlreiche andere Vogelarten, Insekten und kleine Säugetiere.  Zu diesen zählen beispielsweise die Goldammer, der Baumweissling oder das Hermelin.

Aktuelle Aufwertungen

In Walzenhausen wurden an verschiedenen Orten Hecken und Dorneninseln gepflanzt oder aufgewertet. Diese wurden mit weiteren wichtigen Strukturen zur Förderung des Neuntöters, wie Stein- und Asthaufen sowie offenen Bodenflächen, ergänzt. Zudem werden die meisten an die Strukturen angrenzenden Wiesen und Weiden extensiv bewirtschaftet, womit die Wirksamkeit der Massnahmen erhöht wird. Werden mehrere verschiedenen Fördermassnahmen innerhalb eines Gebietes, wie es in Walzenhausen der Fall ist, umgesetzt, können geeignete Lebensräume besser vernetzt werden, was für den Erfolg von Aufwertungsmassnahmen besonders wichtig ist.

Um zu prüfen, inwiefern sich die Aufwertungen auf die Anwesenheit von Vogelarten wie den Neuntöter auswirken, werden in regelmässigen Abständen Erfolgskontrollen durchgeführt, bei welchen nach der geförderten Art Ausschau gehalten wird. Die Massnahmen in Walzenhausen scheinen in jedem Fall Wirkung zu zeigen – 2024 wurde ein Neuntöter in einer aufgewerteten Hecke in Steig nachgewiesen. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Dokumenten:

Beratungsangebot        

Haben Sie Interesse, auf Ihrem eigenen Grundstück etwas für die Förderung des Neuntöters zu tun? Die Firma ARNAL, Büro für Natur und Landschaft AG, steht bei Fragen zum Thema gerne zur Verfügung.

Kontakt:
ARNAL, Büro für Natur und Landschaft AG
Stefan Wild
+41 71 366 00 56
stefan.wild@clutterarnal.ch 

Zusätzliche Informationen

Abteilung Natur und Wildtiere

Kasernenstrasse 17A
9102 Herisau
T: +41 71 353 67 71