Inhalt
Gravitative Naturgefahren
Aufgrund der Bundesgesetze über Wald, Wasserbau und Raumplanung sind die Kantone verpflichtet, Menschen und Sachwerte vor gravitativen Naturgefahren zu schützen. Dazu müssen Gefahrenhinweiskarten und Gefahrenkarten erstellt werden. Diese dienen als Grundlage für Planungsaufgaben - und geben Auskunft über Gebiete, die gefährdet sind.
Anhand der Karten kann zum Beispiel geklärt werden, ob Schutzbauten, Objektschutzmassnahmen oder Frühwarnsysteme nötig sind; oder wo gebaut werden kann und wo nicht. Appenzell Ausserrhoden hat für den ganzen Kanton Gefahrenhinweiskarten (ausserhalb Baugebiete) und Gefahrenkarten (innerhalb Baugebiete) erarbeitet. Die Karten sind behördenverbindlich. Die Gemeinden scheiden mit diesen Grundlagen die Gefahrenzonen im Rahmen der Zonenplanung aus.
Weitere Auskünfte sind direkt bei den Gemeinden oder beim Kanton erhältlich:
- Prozess Hochwasser: Michael Sonderegger, Tiefbauamt, Abt. Wasserbau, Tel. +41 71 353 65 15
- Massenbewegungen (Prozesse Rutschungen, Murgänge, Steinschlag, Lawinen): Joël Loop, Amt für Raum und Wald, Tel. +41 71 353 67 72
- Allgemeine Beratung zum Objektschutz, Prozess Oberflächenabfluss: Assekuranz, Tel. +41 71 353 00 55
Objektschutznachweis gravitative Naturgefahren
Bei Neubauten sowie bewilligungspflichtigen Nutzungsänderungen, relevanten Um- und Anbauten in Gefahrengebieten müssen wirksame und wirtschaftliche Massnahmen zum Schutz von Menschen und Sachwerten nachgewiesen werden. Dazu ist als integrierender Bestandteil der Baugesuchseingabe ein Objektschutznachweis zu erstellen. Die entsprechenden Formulare sind von der Bauherrschaft in Zusammenarbeit mit dem Planer auszufüllen. Bei Bedarf kann eine Fachperson hinzugezogen werden. Die Assekuranz AR und die Fachstellen des Kantons stehen Bauherr und Planer bei der Festlegung der Massnahmen gerne beratend zur Verfügung.
Der Leitfaden vermittelt eine Übersicht der zur Erstellung eines Nachweises erforderlichen Planunterlagen und Berichte und legt den Mindestinhalt des Objektschutznachweises fest. Er richtet sich an Planer, Architekten, Ingenieure, Landschaftsarchitekten und Gefahrenspezialisten, die einen Objektschutznachweis zu erstellen haben.
Leitfaden Objektschutznachweis
Formulare Objektschutznachweis
Weitere Informationen
Für die Planung konkreter Objektschutzmassnahmen wird auf folgende Dokumente bzw. Webseiten verwiesen:
- Norm SIA 261/1 (2020)
- Wegleitung SIA 4002 (2020)
- www.schutz-vor-naturgefahren.ch
Das nachfolgende Diagramm zeigt auf, welche Art von Objektschutznachweis wann relevant ist.
