Inhalt
Die Familie Zellweger
Die Basis des Reichtums und Ansehens der grossbürgerlichen Familie Zellweger bildete der Handel mit Leinwand, ab der Mitte des 18. Jahrhunderts mit Rohbaumwolle und mit Baumwollgeweben. In mehrere Firmen aufgegliedert besassen Familienvertreter Niederlassungen in Lyon, Genua und Barcelona. Die Verknüpfung von profunder Sachkenntnis, schonungsloser Gewinnorientierung, hoher Warenqualität und puritanisch-asketischer Lebensführung habe zum wirtschaftlichen Erfolg geführt, schreibt Thomas Fuchs in seinem Artikel «Zellweger» für das Historische Lexikon der Schweiz. Zwischen 1597 und 1848 waren Mitglieder der Familie Zellweger praktisch ohne Unterbruch in den Landesregierungen vertreten, davon 87 Jahre als Landammänner. Mit Dr. med. Jakob Zellweger-Hünerwadel (1805–1873) stellte die Familie den letzten Landammann und Tagsatzungsgesandten. Obwohl nicht unternehmerisch tätig, stand Zellweger-Hünerwadel wegen seiner Verflechtung in der kantonalen und eidgenössischen Politik sowie wegen seines Engagements als Gönner der Kantonsschule Trogen und als Mitglied verschiedener philanthropischer Gesellschaften ganz in der Tradition seiner Vorfahren. Die folgenden Familienangehörigen finden eine besondere Erwähnung:
- Conrad Zellweger-Rechsteiner (1630–1705), installierte 1667 in Trogen eine Leinwandschau [Literatur und Bildmaterial] [Nachlass] [e-hls] [Jh. der Zellweger]
- Conrad Zellweger-Tanner (1659–1749), Unternehmer, begann 1717 mit dem Export von Leinwand nach Lyon, Landesstatthalter [Literatur und Bildmaterial] [e-hls] [Jh. der Zellweger]
- Laurenz Zellweger (1692–1764), Dr. med., Landesarchivar, im Kreis der Zürcher Aufklärer um Bodmer und Breitinger, Gründungsmitglied der Helvetischen Gesellschaft [Literatur und Bildmaterial] [Nachlass] [e-hls] [Jh. der Zellweger]
- Johannes Zellweger-Sulser (1695–1774), Unternehmer, eröffnete 1730 eine Geschäftsfiliale in Lyon, Landammann [Literatur und Bildmaterial] [Nachlass] [e-hls] [Jh. der Zellweger]
- Jakob Zellweger-Wetter (1723–1808), Unternehmer, Landammann [Literatur und Bildmaterial] [Nachlass] [e-hls] [Jh. der Zellweger]
- Johannes Zellweger-Hirzel (1730–1802), Unternehmer, Landesfähnrich [Literatur und Bildmaterial] [Nachlass] [e-hls] [Jh. der Zellweger]
- Johann Caspar Zellweger-Gessner (1768–1855), Unternehmer, Historiker, Philanthrop [Literatur und Bildmaterial] [Nachlass] [e-hls] [Jh. der Zellweger]
- Jakob Zellweger-Zuberbühler (1770–1821) , Landammann, Tagsatzungsabgesandter [Literatur und Bildmaterial] [Nachlass] [e-hls] [Jh. der Zellweger] [Stammtafel]
- Anna Barbara Zellweger-Zuberbühler (1775–1815), Arzttochter, Mutter von 17 Kindern [Literatur und Bildmaterial] [Nachlass] [Jh. der Zellweger] [Stammtafel]
- Ulrich Zellweger-Ryhiner (1804–1871), Bankier, Publizist [Literatur und Bildmaterial] [Nachlass] [e-hls]
- Jakob Zellweger-Hünerwadel (1805–1873), Arzt, Landammann, Tagsatzungsabgesandter [Literatur und Bildmaterial] [Nachlass] [e-hls]
- Salomon Zellweger-Walser (1807–1887), Unternehmer, Mitgründer der Helvetia Versicherungsgesellschaften [Literatur und Bildmaterial] [Nachlass] [e-hls]
- Alfred Zellweger-Krüsi (1855–1916), Elektroingenieur in Uster, Inhaber der Lufttelegraphenwerkstätte [Literatur und Bildmaterial] [Nachlass] [e-hls]
- Otto Zellweger-Steiger (1858–1933), Pfarrer, Publizist [Literatur und Bildmaterial] [Nachlass] [e-hls]
- Lily Zellweger-Steiger (1862–1914), Pfarrfrau, Mitbegründerin und erste Präsidentin des Verbands der deutsch-schweizerischen Vereine zur Hebung der Sittlichkeit [Literatur und Bildmaterial] [Nachlass] [e-hls]
- Viktor Eugen Zellweger (1863–1941), Unternehmer, Erzieher, Privatier, Chronist [Literatur und Bildmaterial] [Nachlass]
Stammtafel mit Hervorhebung der erwähnten Familienmitglieder:
Zusätzliche Informationen
Kantonsbibliothek
oder nach Voranmeldung