Inhalt

Bienen

Aktuelle Lage und Sperrgebiete in beiden Appenzell

Mitte September 2025 wurde in Lüchingen ein Fall von Fraulbrut entdeckt. Es wurde ein Sperrkreis im Radius von zwei Kilometern verfügt. Betroffen sind momentan Teile der Gemeinde Reute und des Bezirks Oberegg.

Sperrgebiete in beiden Appenzell
Stand 24. September 2025

Unterstützen Sie uns bei der Eindämmung der Sauer- und Faulbrut!

Bienenseuchen lassen sich nur eindämmen und unter Kontrolle bringen, wenn die Imker Ihre gesetzlichen Pflichten einhalten und die Bekämpfungsmassnahmen mittragen:

  • Kontrollieren Sie Ihre Bienenvölker in regelmässigen Abständen sorgfältig auf mögliche Anzeichen von Sauerbrut und anderen Krankheiten. Melden Sie verdächtige Symptome unverzüglich Ihrem Bieneninspektor oder Ihrer Bieneninspektorin.
  • Halten Sie Ihre Geräte, Kästen etc. durch regelmässige Reinigung und Desinfektion sauber. Das hemmt die Übertragung von Krankheitserreger auf gesunde Völker.
  • Melden Sie dem Bieneninspektor, wenn Sie in Ihrer Umgebung unbekannte Bienenstände entdecken.
  • Bevor Bienen in einen anderen Inspektionskreis verbracht werden, muss der Imker oder die Imkerin dies dem Bieneninspektor des alten sowie des neuen Standorts melden. Der Bieneninspektor des alten Standorts führt nötigenfalls eine Gesundheitskontrolle durch. Das Verstellen von Begattungseinheiten auf Belegstationen muss nicht gemeldet werden.
  • Wer Bienenvölker hält, kauft, verkauft oder verstellt, hat eine Bestandeskontrolle zu führen. In die Bestandeskontrolle sind alle Zu- und Abgänge einzutragen. Zusätzlich sind die Standorte der Völker und die Verstelldaten festzuhalten. Den Vollzugsorganen ist auf Verlangen jederzeit Einsicht in die Bestandeskontrolle zu gewähren.
  • Die Bestandeskontrollen sind während 3 Jahren aufzubewahren. Die Bienenstände sind mit der abgegebenen Stand-Nummer zu beschriften.