Inhalt

Statistisches

Kantonale Stipendien und Darlehen (Ausbildungsbeiträge)

Wie viele Personen in Ausbildung haben 2021 ein Stipendium bezogen? Welchen Betrag haben die Kantone für Stipendien und Darlehen aufgewendet? Wie haben sich die Ausbildungsbeiträge im Zeitraum von 2004 bis 2021 entwickelt?

Das Bundesamt für Statistik (BFS) realisiert seit 2004 die Statistik der kantonalen Stipendien und Darlehen. Es veröffentlicht jährlich eine Indikatorenreihe und Übersichtstabellen mit statistischen Grunddaten. Diese vermitteln einen Überblick über die kantonalen Ausbildungsbeiträge, dokumentieren nationale Entwicklungen und zeigen kantonale Unterschiede auf.

«Stipendien» und «Darlehen» sind einmalige oder wiederkehrende Geldleistungen, die für die Ausbildung ausgerichtet werden. Der Unterschied ist die Rückzahlung: Stipendien müssen nicht zurückbezahlt werden, während die bezogenen Ausbildungs- und Studiendarlehen rückzahlungspflichtig sind.

Bildung ist ein bedeutender Faktor für die sozioökonomische Entwicklung der einzelnen Person und für den Erfolg der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft.

Das System für Ausbildungsbeiträge ist hauptsächlich auf Stipendien ausgerichtet. Diese werden gezielt, bedarfsgerecht und subsidiär vergeben, nämlich dann, wenn die finanzielle Leistungsfähigkeit der betroffenen Personen, ihrer Eltern oder anderer gesetzlich Verpflichteter nicht ausreichen.

2021 vergaben die Kantone 372 Millionen Franken für Ausbildungsbeiträge (2020: 385 Mio.). 95% der ausbezahlten Ausbildungsbeiträge wurden in Form von Stipendien ausbezahlt.

Im Vergleich zu den öffentlichen Bildungsausgaben machen die kantonalen Ausbildungsbeiträge weniger als 1% aus.

7,3% der 627'055 Personen in einer nachobligatorischen Ausbildung bezogen ein Stipendium und 0,4% ein Darlehen.

Stipendien - Verteilung nach Bildungsstufen:

Stipendien werden auf allen Bildungsstufen vergeben. Sie spielen jedoch vor allem in der nachobligatorischen Ausbildung eine wichtige Rolle. Im Jahr 2021 wurden 54% der Stipendienbeträge auf der Sekundarstufe II ausbezahlt (2020: 55%) und 45% auf der Tertiärstufe (2020: 44%). In der obligatorischen Schule und in der Weiterbildung sind sie marginal.

61% der Stipendien wurden an Bezügerinnen und Bezüger der Sekundarstufe II ausbezahlt (2020: 63%) bzw. 38% an beitragsberechtigte Studierende auf der Tertiärstufe (2020: 37%).

Die Bedingungen zur Vergabe von Stipendien und Darlehen bestimmen die Kantone per Gesetz. Ein bedeutender Harmonisierungsprozess wurde durch das Stipendien-Konkordat in Gang gesetzt, das seit dem 1. März 2013 in Kraft ist. Während das Stipendien-Konkordat Minimalforderungen und Mindeststandards formuliert, behalten die Kantone ihre Autonomie und verfügen über ausreicheichenden Spielraum, um ihrer besonderen Situation Rechnung zu tragen.

Und wo positioniert sich der Kanton Appenzell Ausserrhoden?

Die wesentlichen Informationen können mit Hilfe interaktiver Diagramme visualisiert werden, die einen Überblick nach Kanton, Bildungsgrad und Jahrgang geben; schauen Sie rein.

Die interessante BFS-Publikation «Kantonale Stipendien und Darlehen 2021» - eine Zusammenfassung der gesamtschweizerischen Erhebungen - fördert es an den Tag.

Kantonale Stipendien und Darlehen 2020

Kantonale Stipendien und Darlehen 2019

Kantonale Stipendien und Darlehen 2018

 

 

Zusätzliche Informationen

Abteilung Ausbildungs- und Studienbeiträge

Obstmarkt 3
9102 Herisau
T: +41 71 353 67 23