Inhalt

Deutschkurse

Ein besonderer Schwerpunkt der Integrationsförderung liegt auf dem Spracherwerb, denn ausreichende Kompetenzen in der lokalen Sprache sind eine zentrale Voraussetzung für eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen und beruflichen Leben und für die Integration im Allgemeinen. In Appenzell Ausserrhoden führt Weiterbildung Appenzeller Mittelland (WebML) seit 2016 im Auftrag des Kantons erfolgreich Sprachniveau-Kurse durch.

Das Sekretariat der Deutschkurse steht Ihnen bei Fragen zum Kursprogramm oder zu den Teilnahmebedingungen gerne zur Verfügung:

Seit Herbst 2022 wird ein subventioniertes Deutschangebot für Mütter und Kinder im Vorschulalter angeboten. Kinder von zwei bis vier Jahren profitieren von der frühen Deutschförderung während ihre Mütter den Deutschkurs besuchen. Mit diesem Angebot vom Verein Aida I Bildung + Begegnung wird den besonderen Anliegen von Frauen mit Kindern Rechnung getragen. Die Teilnahme an einem Deutschkurs setzt die Teilnahme des Kindes im Kinderkurs voraus, dies um eine gute Vorbereitung auf den Kindergarteneintritt zu ermöglichen.

Projektverantwortliche: Carina Zehnder

Kursprogramm

1. Semester 2024 / 5. Februar bis 6. Juli 2024

Die Kurse finden in Herisau, Teufen und Heiden statt. Direkt zur Kursanmeldung (online Formular).

Downloads:

Sprachkompetenzen

Das Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) und die Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE) wurden revidiert, um insbesondere die Kriterien für die Integration von Ausländerinnen und Ausländern zu konkretisieren. Dazu gehören auch die Sprachkompetenzen (Art. 58a AIG).

Massgebend ist der «Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen» (GER). Er ist in sechs Stufen unterteilt von A1 (Anfänger) bis C2 (annähernd muttersprachliche Kenntnisse). Die Deutschkurse vom WebML, welcher mit der Durchführung von Deutschkursen im Kanton beauftragt wurde, bewegen sich im Bereich A1-B1 dieses Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). 

Finanzierung
Das Kursangebot wird vom Kanton und den Gemeinden mit Geldern des kantonalen Integrationsprogramms (KIP) subventioniert. Nur dank dieser Unterstützung kann WebML die Kurse zu günstigen Preisen anbieten.

Nachweis der Sprachkompetenzen
Der Nachweis über die Sprachkompetenzen muss auf einem Test basieren, der den allgemein anerkannten Qualitätsstandards für Sprachtestverfahren entspricht. Folgende Zertifikate werden als Sprachnachweise anerkannt: Telc (The European Language Certificates), Zertifikat des Goethe-Instituts, das Österreichische Sprachdiplom Deutsch sowie der Sprachnachweis fide.
Die Wahl einer Sprachschule und des Prüfungszentrums ist jedoch frei für Bewohnerinnen und Bewohner in Appenzell Ausserrhoden.

Qualifizierung
Die Qualitätsanforderungen an den Unterricht basieren auf dem «Rahmencurriculum für die sprachliche Förderung von Migrantinnen und Migranten» des SEM. Die darin definierten Qualitätsstandards werden unter anderem durch die Sprachschule Aida sichergestellt indem sie Visitationen durchführt sowie den Kanton und WebML fachlich unterstützt.

Der Verein Aida – Schule für fremdsprachige Frauen führt eine Sprachschule mit Angeboten wie Deutsch- und Integrationskursen in St. Gallen. Aida ist sowohl ein anerkanntes telc-Prüfungszentrum wie auch Fide akkreditiert.

Sprachförderung als Schwerpunkt im KIP

Ziel ist, dass Menschen mit Migrationshintergrund über die für die Verständigung im Alltag notwendigen und ihre berufliche Situation angemessenen Kompetenzen in der deutschen Sprache verfügen. Das Integrationsprogramm will deshalb den Zugang zu qualitativ guten Deutschkursen mit einem massgeblichen finanziellen Beitrag an die Kurskosten erleichtern.

Beauftragt mit der Durchführung der Deutschkurse ist der Verein Weiterbildung Appenzeller Mitteland.

Für Jugendliche und junge Erwachsene (bis 21 Jahre) können im Einzelfall besondere Angebote vermittelt werden. Interessierte wenden sich an den untenstehenden Projektverantwortlichen.

Projektverantwortliche: Carina Zehnder

Zusätzliche Informationen

Abteilung Chancengleichheit

Amt für Soziales
Kasernenstrasse 17
9102 Herisau
T: +41 71 353 64 26

Deutschkurse: Anmeldung und Information

Das Sekretariat der Deutschkurse steht Ihnen bei Fragen zum Kursprogramm oder zu den Teilnahmebedingungen gerne zur Verfügung.

Telefon: +41 71 333 12 96
Email: deutschkurse@webmittelland.ch

Direkt zur Kursanmeldung (Online-Formular)