Inhalt
Gewässernetz
Insgesamt fliessen im Kanton Appenzell Ausserrhoden rund 1'200 km Bäche und Flüsse. Sie lassen sich aufgrund der Topographie in sieben Haupteinzugsgebiete unterteilen: Necker, Glatt, Urnäsch, Sitter, Goldach, Rheintaler Binnenkanal und Steinach.
Die öffentlichen Gewässer einschliesslich deren Schutzbauten unterliegen der Hoheit und dem Verfügungsrecht des Kantons. Hierzu führt das Tiefbauamt einen Kataster aller oberirdischen öffentlichen Gewässer; das kantonale Gewässernetz 1:10'000 (GN10). Dieses ist unter www.geoportal.ch publiziert (Kartenauswahl: «Gewässer» ► «Oberflächengewässer» ► «Gewässernetz GN10»). Zu den oberirdischen Gewässern zählen auch Eindolungen, also in Rohre oder Kanäle verlegte Fliessgewässer.
Ökomorphologischer Zustand Fliessgewässer AR
Der ökomorphologische Zustand eines Gewässers beschreibt dessen Gestalt und Struktur nach ökologischen Gesichtspunkten. Die Beurteilung erfolgt nach einer schweizweit standardisierten Methodik (Ökomorphologie Stufe F - Modul Stufen Konzept) und wiederspiegelt den Natürlichkeitsgrad eines Baches oder Flusses. Rund drei Viertel der Ausserrhoder Fliessgewässer befinden sich in einem natürlichen oder wenig beeinträchtigten Zustand.
Weitere Links
- Gewässernetz der Schweiz, 1:25'000 / 1:200'000 (BAFU/Swisstopo)
- Ökomorphologie der Fliessgewässer (BAFU/Swisstopo)
Zusätzliche Informationen
Dokumente
Karten Geoportal
► Gewässernetz AR 1:10'000 (GN10)
► Teileinzugsgebiete AI/AR/SG
(Geodatenbezug: Datenbezug AR)