Inhalt
Netzwerk Kinder- und Jugendarbeit

Im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit wird ein Schwerpunkt auf die Vernetzung und den Austausch gesetzt. In Zusammenarbeit mit der Gemeindepräsidienkonferenz organisiert das Amt für Soziales, Abteilung Chancengleichheit jährlich einen Vernetzungsanlass, welcher einen vertieften Austausch über laufende Projekte und Angebote im Kanton ermöglicht. Vertreterinnen und Vertreter der professionellen Jugendarbeit und der kommunalen Jugendpolitik in Appenzell Ausserrhoden nutzen die Zusammenkunft, um aktuelle Entwicklungen in der Kinder- und Jugendförderung auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene zu beleuchten und Erfahrungen auszutauschen.
Projektverantwortliche: Irina Wedlich
Wo gibt es in Appenzell Ausserrhoden Jugendtreffs, Jugendarbeit und Jugendberatung?
- Bühler: Jugendtreff
- Gais: Jugendtreff
- Heiden: Kinder- und Jugendarbeit
- Herisau: Jugendzentrum, Jugendberatung / Jugendsekretariat
- Oberegg-Reute: Jugendtreff
- Schwellbrunn: Jugendraum
- Speicher: Offene Jugendarbeit
- Stein: Jugendclub Patschifig
- Teufen: Kinder- und Jugendarbeit
- Trogen, Wald und Rehetobel: offener Jugendtreff und -beratung
- Walzenhausen: Jugendtreff
Jugendarbeit in Appenzell Ausserrhoden
Vernetzung
- Verein offene Kinder- und Jugendarbeit AI/AR
- DAJU Fachstelle kirchliche Jugendarbeit
- Dachverband der Offenen Kinder- und Jugendarbeit DOJ
Leitfaden für professionelle Jugendarbeit
In Zusammenarbeit mit der KESB Appenzell Ausserrhoden hat die Abteilung Chancengleichheit den «Leitfaden für berufliche Jugendarbeit – Meldepflicht bei Kindeswohlgefährung» der MOJUGA auf die kantonalen Begebenheiten und Bedürfnisse anpassen lassen. Somit gibt es neu auch für die Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter eine übersichtliche und verständliche Hilfestellung bei Fragen rund um die Meldepflichten bei möglichen Verdachtsfällen.
Kinderfreundliche Gemeinde
Mit der Kampagne «Kinderfreundliche Gemeinde» fördert UNICEF die Steigerung der Kinderfreundlichkeit in den Gemeinden. Eine Standortbestimmung anhand eines Fragebogens, die Durchführung einer Zukunftswerkstatt mit Kindern und Jugendlichen und das Erstellen eines Aktionsplans bilden Elemente des Labelprozesses.
Im Kanton Appenzell Ausserrhoden ist bisher die Gemeinde Teufen mit dem Label «kinderfreundliche Gemeinde» ausgezeichnet worden.
Kinder- und Jugendnetzwerk
Das Kinder- und Jugendnetzwerk ist ein gemeinsames Austausch- und Vernetzungstreffen für Verantwortliche der Kinder- und Jugendförderung, welches durch den Kantons Appenzell Ausserrhoden und der Gemeindepräsidienkonferenz organisiert wird. Er findet jährlich an wechselnden Standorten statt. So lernen alle Beteiligten die Standorte der Jugendarbeit im Kanton und ihre Angebote kennen.
Das diesjährige Netzwerktreffen für Verantwortliche der Kinder- und Jugendförderung findet am 20. November 2025 statt. Weitere Informationen folgen.
Situationsanalyse der Kinder und Jugendpolitik
In den Jahren 2020 und 2021 wurde zusammen mit dem Institut für Soziale Arbeit und Räume der OST Ostschweizer Fachhochschule (OST) eine Situationsanalyse der Kinder- und Jugendpolitik in Appenzell Ausserrhoden durchgeführt. Mitte Dezember 2021 legte die OST den Bericht vor. Im Fokus standen dabei die Themenbereiche Wohlbefinden und Schutz, Förderung und Partizipation, Chancengleichheit sowie das Angebotsnetz im Kanton. Die Ergebnisse der Situationsanalyse finden Sie hier.
Informationen & Unterstützung zur ersten Steuererklärung
Du stehst vor deiner ersten Steuererklärung und hast Fragen? Wir helfen dir gerne dabei!
Für Fragen rund um die elektronische Steuererklärung kannst du dich einfach an den Helpdesk der kantonalen Steuerverwaltung wenden:
Tel.: +41 71 353 62 97
esteuern@ar.ch
Öffnungszeiten Montag bis Freitag
Januar bis Mai:
09.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr
Juni bis Dezember:
09.00 - 12.00 Uhr
Exklusiv gesetzliche Feiertage sowie vom 24.12. - 02.01.
Allgemeine fachliche Fragen
Tel.: +41 71 353 63 21
eSteuern / Passwort vergessen
Tel.: +41 71 353 62 90
steuerverwaltung@ar.ch
Zusätzliche Informationen
Abteilung Chancengleichheit
Kasernenstrasse 17