Inhalt

Erstes Kooperationsforum für Einrichtungen und Organisationen im Bereich Behinderung in Appenzell Ausserrhoden

Die Schweiz ratifizierte 2014 die UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK). Mit ihrem Beitritt zum Übereinkommen verpflichtet sie sich, Hindernisse zu beheben, mit denen Menschen mit Behinderungen konfrontiert sind, sie gegen Diskriminierungen zu schützen und ihre Inklusion und ihre Gleichstellung in der Gesellschaft zu fördern. Mit dem Kooperationsforum initiierte das Amt für Soziales ein neues Gefäss für einen regelmässigen Informations- und Erfahrungsaustausch unter den Leistungserbringenden. Damit soll eine Zusammenarbeitsfähigkeit geschaffen werden für Kooperationen in der gemeinsamen Umsetzung der UNO-BRK.

Am Dienstag, 12. November 2019, fand das erste Kooperationsforum mit Vertreterinnen und Vertretern aus fast allen Einrichtungen und Organisationen des Kantons im ambulanten und stationären Bereich für Menschen mit Behinderung statt.

Im Fokus standen an diesem Nachmittag Teilhabe, Mitbestimmung und selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung in den Bereichen Wohnen, Arbeit und Gesellschaft. In Kleingruppen wurden der Handlungsbedarf und mögliche Kooperationsfelder besprochen.

Dr. Simon Meier, Mitautor des "Wirkungsbericht Behindertenpolitik" des Kantons St.Gallen und Moderator am Kooperationsforum, erläuterte in seinem Fazit aus dem Wirkungsbericht den Handlungsbedarf bei den Übergängen in den Bereichen Wohnen und Arbeit. Verena Baumgartner von INSOS Schweiz  zeigte den Entstehungsprozess des  "Aktionsplans UN-BRK 2019–2023" und des UN-BRK Navigators auf, welche von den drei Verbänden INSOS, CURAVIVA und VHAS erarbeitet worden sind.

Die Einrichtungen und Organisationen waren eingeladen, aktuelle Projekte vorzustellen, welche die Teilhabe, Mitbestimmung und ein selbstbestimmtes Leben im Sinne der UNO-BRK in verstärktem Masse ermöglichen. Christoph Härter, Geschäftsleiter Verein dreischiibe, und Bruno Schnellmann, Co-Leiter Regionalstelle Ostschweiz Stiftung Profil, präsentierten ihre beiden Projekte "Erfahrungscoach" und "inclusiv job design".

Mit dem ersten Kooperationsforum zeigten sich sowohl das Amt für Soziales als Veranstalter als auch die Teilnehmenden zufrieden, weshalb bereits der nächste Termin am 10. November 2020 festgelegt wurde.

Zusätzliche Informationen

Abteilung Soziale Einrichtungen

Amt für Soziales
Kasernenstrasse 17
9102 Herisau