Inhalt
Klima

Der Klimawandel verändert das Temperaturgleichgewicht der Erde und hat weitreichende Auswirkungen auf Mensch und Umwelt (z.B. Extremwetterereignisse). In der Schweiz gibt es seit 1864 verlässliche Langzeitmessungen des Klimas. Sie zeigen eindeutige Beweise des Klimawandels - so stieg die Jahresmitteltemperatur seit Messbeginn um gut 2 Grad Celsius an.
Klimabericht 2019
Der Regierungsrat hat im Jahre 2019 zugestimmt, für den Kanton Appenzell Ausserrhoden einen umfassenden Klimabericht zu den Risiken und Chancen des Klimawandels sowie zu möglichen Klimaschutz- und Klimaanpassungsmassnahmen zu erarbeiten.
»» Link zum Klimabericht
Klimastrategie
Um die Erkenntnisse des Klimaberichtes AR zu nutzen und umzusetzen, hat der Regierungsrat im Oktober 2020 beschlossen, eine Konkretisierung in Form einer kantonalen Klimastrategie zu erarbeiten. Als Steuerungsgremium des Projektes "Klimastrategie Appenzell Ausserrhoden" wurde ein Lenkungssauschuss eingesetzt, in welchem die wichtigsten Fachbereiche departementsübergreifend vertreten waren. Der Lenkungsausschuss definierte die konkreten Rahmenbedingungen, diente als erste Entscheidungsinstanz und überwachte den Projektfortschritt. Unter der Koordination des Amtes für Umwelt wurde die Strategie in enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichsverantwortlichen der verschiedenen betroffenen Verwaltungsbereiche des Kantons sowie der Assekuranz AR erarbeitet.
Die Klimastrategie des Kantons AR gliedert sich in drei Teile:
- Teil A bildet den statischen Teil der Strategie. Darin werden die strategischen Grundsätze festgelegt und ist für die Ausrichtung der Strategie richtungsweisend.
- Die Teile B und C bilden den dynamischen Teil der Strategie. Darin werden die konkreten Massnahmen sowie der aktuelle Stand der Umsetzung beschrieben, wobei
- Teil B einen Überblick über die Massnahmen gibt und
- Teil C die detaillierten Beschriebe der Massnahmen enthält.
Die Klimastrategie ist ein Vollzugsinstrument des Regierungsrates. Mit der Umsetzung der Massnahmen wurde 2022 begonnen - zuständig sind die jeweiligen Fachstellen der involvierten Ämter resp. Departemente.
»» zu den Dokumenten:
Klimastrategie: Monitoring 2024
Um den Fortschritt und die Wirksamkeit der Massnahmen der kantonalen Klimastrategie zu verfolgen, ist eine regelmässige Erfolgskontrolle unerlässlich. Das im Jahr 2022 gegründete Koordinationsgremium Klima hat unter anderem die Aufgabe, die Erfolgskontrolle zu koordinieren und den Austausch mit den beteiligten Departementen und den Gemeinden zu fördern. Die aktuelle Berichterstattung zur Klimastrategie zeigt, dass 2024 im Kanton Appenzell Ausserrhoden wichtige Schritte in Richtung Klimaschutz und Klimaanpassung gemacht wurden. Die Klimastrategie umfasst 24 Massnahmen, von denen elf als prioritär eingestuft wurden. Das Monitoring 2024 zeigt u.a. an folgenden Beispielen, dass der Kanton bei den Massnahmen auf Kurs ist:
Klimaschutzmassnahmen
- Die CO2-Emissionen des Ausserrhoder Gebäudeparks konnten in den letzten Jahren massgeblich gesenkt werden.
- Der Strom- und Wärmeverbrauch der kantonalen Liegenschaften konnte 2024 um 10 resp. 12 Prozent gesenkt werden ggü. 2021.
- Im Jahr 2024 wurden 40 % des Strombedarfs der kantonalen Verwaltung (inkl. Schulen) aus erneuerbaren Energien selbst produziert.
- Es haben Informationsveranstaltungen zum Thema Klimawandel und dessen Auswirkungen in der Landwirtschaft stattgefunden.
- Im Jahr 2024 wurde die Initiative Meine Klima-Mission gestartet, welche Bürgerinnen und Bürger zur Reduktion ihres ökologischen Fussabdrucks animieren soll.
Klimaanpassungsmassnahmen
- Die Gefährdung durch Oberflächenabfluss wird bei der kommunalen Entwässerungsplanung (GEP) berücksichtigt (Genehmigung in Herisau pendent, Geplant in Heiden und Walzenhausen).
- Eine Sensibilisierung bzgl. den Risiken von Naturgefahren zur Vermeidung von Elementarschäden an Grundstücken und Gebäuden findet durch die Assekuranz AR fortlaufend statt.
- Klimaintesive Standorte und schlecht an den Klimawandel angepasste Waldgebiete sind bekannt.
- In Koordination mit dem Kanton St.Gallen wurden im Jahr 2024 Klimakarten für Appenzell Ausserrhoden erstellt.
- Im Jahr 2024 wurde der Zustand der Biotope von nationaler Bedeutung im Mittelland erhoben.
- Der Meldestelle Schadorganismen beim Amt für Umwelt wurden 2024 15 potenzielle Schadorganismen gemeldet (Verdachtsfälle; ohne Neophyten).
Ein wichtiges Element der Klimastrategie ist die Zusammenarbeit mit den Gemeinden, welche im Rahmen des Koordinationsgremium Klima involviert werden und aktiv zur Konsens- und Meinungsfindung beitragen. Im Juni 2024 fand der zweite Erfahrungsaustausch mit den Gemeinden statt. Für den Juni 2025 ist eine weitere Veranstaltung geplant, zu der alle interessierten Personen aus den Gemeindeverwaltungen herzlich eingeladen sind. Der Austausch soll als Plattform dienen, um weitere Schritte zur Intensivierung der gemeinsamen Klimaschutz und –anpassungsmassnahmen zu diskutieren und umzusetzen.
»» Link zur Berichterstattung 2024
Allgemeine Publikationen und Links zum Thema
«« Link Faktenblätter zum Klimawandel in den Kantonen (NCCS) |
«« Link CH-2018 Webatlas (NCCS) |