Inhalt

Kontakte knüpfen

Das Zusammenleben in Appenzell Ausserrhoden entsteht dort, wo Menschen sich begegnen – in der Nachbarschaft, in der Gemeinde, in Vereinen oder bei gemeinsamen Aktivitäten.

Gesellschaftliche Teilhabe

Gesellschaftliche Teilhabe bedeutet: Alle Menschen können dabei sein, sich austauschen und das Zusammenleben mitgestalten – egal, woher sie kommen oder welche Erfahrungen sie haben. Neben verschiedenen Angeboten von Gemeinden und Vereinen fördert das Kantonalen Integrationsprogramm (KIP) Kontakte, Austausch und das gegenseitige Verständnis.

Vereine und Veranstaltungen

Ob Sport, Musik, Handwerk oder Feste: Machen Sie in einem Verein mit oder besuchen Sie eine der vielen Veranstaltungen. So lernen Sie einfach neue Menschen kennen.

Sie möchten ein Integrationsprojekt umsetzen?

Haben Sie eine Idee für ein Projekt in Ihrer Gemeinde, Ihrem Quartier oder Verein. In Appenzell Ausserrhoden können Projekte unterstützt werden, die das Zusammenleben und die Integration verbessern. Dafür können Sie uns ein Gesuch einreichen.

Situationsanalyse zur gesellschaftlichen Teilhabe

Appenzell Ausserrhoden möchte im Rahmen des kantonalen Integrationsprogramms KIP die gesellschaftliche Teilhabe von Migrantinnen und Migranten im Alltag stärken. Das Amt für Soziales, Abteilung Chancengleichheit hat deshalb die Interface Politikstudien Forschung Beratung AG beauftragt, die aktuelle Situation zu analysieren. Sie finden die Ergebnisse im Bericht «Gesellschaftliche Teilhabe in Appenzell Ausserrhoden». Der Bericht enthält Ziele, Handlungsfelder und konkrete Massnahmen, um das Zusammenleben zwischen Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte in Appenzell Ausserrhoden zu stärken. Auf Basis dieses Berichts wird ein Massnahmenplan erarbeitet.

Zusätzliche Informationen

Abteilung Chancengleichheit

Amt für Soziales
Kasernenstrasse 17
9102 Herisau
T: +41 71 353 64 26