Inhalt

Integrationsangebote

Integration gelingt am besten gemeinsam – im Alltag, bei der Arbeit und vor allem im Austausch mit anderen Menschen. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Integrationsangebote.

Information und Beratung

Informationsstelle Integration INFI

Schule, Gesundheitssystem, Arbeiten: Wer neu hier ist, hat viele Fragen. Die Informationsstelle Integration (INFI) informiert über Rechte und Pflichten und das Zusammenleben in der Schweiz und in Appenzell Ausserrhoden. Bei der Anmeldung macht die Gemeinde einen Termin für das Erstgespräch bei der INFI. Das Gespräch ist kostenlos. Sie erhalten nützliche Alltagsinformationen. Die INFI informiert Sie auch über verschiedene Integrationsangebote.

Hallo-AR: Informationen zum Leben in der Schweiz

Auf der Website «Hallo AR» finden Sie Informationen zum Leben in der Schweiz und in Appenzell Ausserrhoden. Die Informationen sind in mehreren Sprachen.

www.hallo-ar.ch

Beratungsstelle für Flüchtlinge

Die Beratungsstelle für Flüchtlinge unterstützt und berät anerkannte Flüchtlinge, vorläufig aufgenommene Personen und Asylsuchende. Sie ist zuständig für:

  • die Sozialhilfe,
  • berufliche und soziale Integrationsmassnahmen und
  • Asylberatungen.

Beratungsstelle für Flüchtlinge

Ratgeber zum Aufwachsen von Kindern – in mehreren Sprachen

Eltern haben viele Fragen in den ersten Jahren nach der Geburt ihres Kindes: Entwickelt sich mein Kind normal? Wie begleite ich mein Kind gut? Wer hilft mir, wenn ich unsicher bin?

Pro Juventute unterstützt Kinder, Jugendliche und Eltern mit Informationen und Tipps zum Thema Aufwachsen. Dafür gibt es die Elternbriefe «Unser Kind» in mehreren Sprachen. Alle Eltern mit Kindern von 1 bis 6 Jahren erhalten die Briefe kostenlos. Der Bund, der Kanton Appenzell Ausserrhoden und die Ausserrhoder Gemeinden finanzieren dieses Angebot.

Mehr Informationen
Ratgeber «Unser Kind» in mehreren Sprachen – Pro Juventute

 

Auskunft und Beratung zum Thema Diskriminierung

In der Schweiz ist Diskriminierung aufgrund der Herkunft, Sprache, Religion, Lebensform, Geschlecht, Alter oder Behinderung verboten. Das steht in der Schweizer Bundesverfassung im Artikel 8. Das Kantonale Integrationsprogramm KIP will vor Diskriminierung schützen. Wichtig sind dafür Beratungsangebote. Die Beratungsstelle gegen Rassismus und Diskriminierung von HEKS informiert und berät zum Thema Diskriminierung. Sie bietet Beratung für Privatpersonen, Organisation und Fachpersonen. Die Beratung ist für

  • Betroffene, die Diskriminierung erleben oder erlebt haben,
  • Personen, denen vorgeworfen wird, jemanden diskriminiert zu haben.

Die Beratung ist kostenlos für Personen, die im Kanton Appenzell Ausserrhoden wohnen. Die Beratungsstelle ist in St.Gallen:

HEKS Beratungsstelle gegen Rassismus und Diskriminierung
Tellstrasse 4
9000 St.Gallen

Mehr Informationen 
Schutz vor Diskriminierung


Deutsch lernen

Die Sprache ist wichtig für ein gutes Zusammenleben. Wer die Sprache spricht, kann besser mit anderen Personen kommunizieren, findet leichter Arbeit und lernt schneller neue Menschen kennen.

Deutschkurse

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden und die Gemeinden fördern günstige Deutschkurse. Es gibt Kurse für Erwachsene und Kurse für Mütter mit kleinen Kindern. Hier finden Sie eine Übersicht der Kurse:

Frühe Sprachförderung für einen guten Start im Kindergarten

Können Kinder gut Deutsch, dann gelingt der Start in den Kindergarten besser. Sie verstehen, was die Lehrperson sagt, und finden schneller Freunde. Kinder lernen in Spielgruppen, in Kindertagesstätten oder bei Tageseltern spielerisch Deutsch.

Frühe Sprachförderung für einen guten Start im Kindergarten 


Kontakte knüpfen

Vereine und Veranstaltungen finden

Das Zusammenleben in Appenzell Ausserrhoden entsteht dort, wo Menschen sich begegnen. In Appenzell Ausserrhoden gibt es viele Vereine und Veranstaltungen.

LINK Gesellschaftliche Teilhabe

Frauentreff – Netzwerk für Migrantinnen

Der Frauentreff ist für Frauen, die neu in der Schweiz leben. Die Frauen tauschen sich aus über ihre Erfahrungen. Es gibt Treffen in verschiedenen Regionen im Kanton.

Frauentreff AR


Ausbildung und Arbeit

Programm für junge Erwachsene ohne Berufsausbildung

Eine Ausbildung ist wichtig für den Start ins Arbeitsleben. In der Schweiz starten Jugendliche mit etwa 16 Jahren in die Berufsausbildung. Manchmal haben junge Erwachsene keine Ausbildung, wenn sie in die Schweiz kommen. Dann bekommen sie Unterstützung. Das Ziel ist: Sie lernen einen Beruf.

Programm für junge Erwachsene ohne Berufsausbildung


Interkulturelles Dolmetschen und Übersetzen

Vermittlung von interkulturell Dolmetschenden: Arge verdi

Wer die Sprache nicht versteht, versteht wichtige Informationen oft nicht. Zum Beispiel eine ärztliche Diagnose oder die Beurteilung des Kindes beim Elterngespräch. Dann sind interkulturelle Dolmetschende eine grosse Hilfe. In Appenzell Ausserrhoden vermittelt Arge verdi interkulturelle Dolmetschende.

Interkulturelles Dolmetschen und Übersetzen

Zusätzliche Informationen

Abteilung Chancengleichheit

Amt für Soziales
Kasernenstrasse 17
9102 Herisau
T: +41 71 353 64 26