Inhalt

Frühe Sprachförderung für einen guten Start im Kindergarten

Kinder lernen eine Sprache ganz natürlich. Umso wichtiger ist, dass Kinder mit einer anderen Erstsprache so früh wie möglich Deutsch lernen. Deshalb gibt es das Projekt «Frühe Sprachförderung in Appenzell Ausserrhoden». Das Ziel ist: Die Kinder können beim Eintritt in den Kindergarten so gut Deutsch, dass sie sich gut mit der Lehrperson und den anderen Kindern verständigen können. Dann gelingt der Start in den Schulalltag.

Eltern und Kinder stärken

Deutschkurse für Mütter mit Kindern zwischen 2 und 4 Jahren

Der Verein Aida I Bildung + Begegnung bietet einen Deutschkurs für Mütter mit Kindern zwischen 2 und 4 Jahren. Der Kanton und die Ausserrhoder Gemeinden bezahlen einen Teil des Kurses. Während die Mütter Deutsch lernen, besuchen die Kinder einen Kinderkurs. 

Mehr Informationen

Fragebogen zu den Sprachkenntnissen vor dem Kindergarten

Fragebogen zu den Sprachkenntnissen vor dem Kindergarten

Alle Eltern in Appenzell Ausserrhoden erhalten etwa 1.5 Jahre vor dem Start in den Kindergarten einen Fragebogen. Die Eltern beurteilen mit dem Fragebogen die Sprachkenntnisse des Kindes. Das Ziel ist: Früh zu erkennen, ob ein Kind Unterstützung in der Sprachentwicklung braucht. Die Universität Basel hat den Fragebogen entwickelt. Es gibt den Fragebogen in mehreren Sprachen:
Fragebogen Deutschkenntnisse von Vorschulkindern

Die Universität Basel wertet die Fragebogen aus. Selbstverständlich gilt der Datenschutz. Die Daten sind anonymisiert.

Brauchen Sie Hilfe beim Ausfüllen? Melden Sie sich bitte bei der Mütter- und Väterberatung der Pro Juventute.

Beratung und Begleitung durch Mütter- und Väterberatung von Pro Juventute

Die Mütter- und Väterberatung der Pro Juventute berät und begleitet Eltern bei der frühen Sprachförderung.  Zum Beispiel unterstützt sie Eltern beim Ausfüllen der Sprachstandserhebung und informiert über die Förderangebote. Bei Bedarf setzt sie interkulturell Dolmetschende ein. 

Mehr Informationen
Pro Juventute – Frühförderung der deutschen Sprache in Appenzell Ausserrhoden

Deutsch lernen in der Spielgruppe, Kindertagesstätte oder Tagesfamilie

Deutsch lernen ist für Kleinkinder sehr wichtig. Mit anderen Kindern lernt Ihr Kind besser Deutsch. Deshalb empfehlen wir den Besuch eines Kinderbetreuungsangebots oder einer Spielgruppe. Die Abteilung Chancengleichheit des Amts für Soziales Appenzell Ausserrhoden arbeitet mit folgenden Spielgruppen zusammen:

  • Spielgruppe Jupidu in Herisau
  • Spielgruppe Tatzelwurm in Teufen
  • Spielgruppe Kunterbunt in Urnäsch
  • Spielgruppe Spieltröckli in Stein
  • Spielgruppe Schatzkistli in Bühler
  • Spielgruppe Trogen in Trogen
  • Spielgruppe Regeboge in Waldstatt
  • Spielgruppe Gais in Gais
  • Spielgruppe Naturgwunder in Schwellbrunn
  • Spielgruppe Hühof in Lutzenberg
  • Spielgruppe Wolfstätzli in Wolfhalden
  • Spielgruppe Purzelbaum in Walzenhausen
  • Spielgruppe Schnäggehüsli in Heiden

Institutionen stärken

Weiterbildungen zur Sprachförderung

Für Mitarbeitende von Kindertagesstätten und Spielgruppen sowie für Tageseltern gibt es Weiterbildungskurse zur Sprachförderung. Hier einige Beispiele:

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden bezahlt bis zu zwei Drittel der Kosten für Weiterbildungskurse zur Sprachförderung. Sie müssen dazu einen Antrag einreichen.

Mehr Informationen und Antrag

 

Unterstützung für Spielgruppen

Beratung und Begleitung

Jede Spielgruppe ist anders organisiert. Appenzell Ausserrhoden unterstützt die Spielgruppen bei der frühen Sprachförderung. Die Fach- und Kontaktstelle Spielgruppen St. Gallen/Appenzell (FKS) berät und begleitet die Spielgruppen im Auftrag des Kantons. Die Bedingungen für die Begleitung durch die FKS sind:

  • Die Vereinsstruktur ist vorhanden oder im Aufbau
  • Die Spielgruppenleitung hat eine Ausbildung zur Spielgruppenleiterin/-leiter oder eine ähnliche Ausbildung
  • Die Spielgruppenleitung spricht und versteht gute Deutsch (Niveau C1)
  • Die Spielgruppe schliesst mit dem Kanton eine Leistungsvereinbarung ab

Die FKS berät und begleitet nur Spielgruppen, in denen Kinder mit und ohne Erstsprache Deutsch zusammen spielen.

Externe Fachperson

Vielleicht kann die Spielgruppe die Sprachförderung nicht selbst übernehmen. Gibt es mindestens vier Kinder mit Förderbedarf, dann kann eine externe Fachperson zusätzlich beauftragt werden. Der Kanton Appenzell Ausserrhoden prüft, ob er einen Teil der Kosten bezahlt.

 

Zusätzliche Informationen

Abteilung Chancengleichheit

Amt für Soziales
Kasernenstrasse 17
9102 Herisau
T: +41 71 353 64 26