Inhalt

Moderhinke

Die Moderhinke ist eine schmerzhafte Klauenkrankheit bei Schafen. Sie befällt oft die ganze Herde und führt zu massiven wirtschaftlichen Einbussen. Wegen des erlittenen Tierleides muss die Krankheit auch im Sinne des Tierschutzes bekämpft werden.

Die Krankheit ist grundsätzlich heilbar. Die Behandlung ist aber langwierig und aufwendig. Tritt die Moderhinke bei einem Schaf auf, muss zwingend die ganze Herde behandelt werden. Die Klauen müssen bei allen Tieren geprüft und zurückgeschnitten werden. Die gesamte Herde muss danach durch ein Klauenbad. Diese Behandlung muss in regelmässigen Abständen wiederholt werden und kann mehrere Monate dauern.

Massnahmen

  • Verdachtsfälle sind dem Veterinäramt zu melden. Dieses ordnet die erforderlichen Massnahmen an.
  • Per 31. März 2025 wurden alle Schafherden in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden beprobt.
  • Alle Schafhaltungen, welche bis zum 31. März 2025 nicht negativ getestet wurden, bleiben bis zu einem negativen Resultat gesperrt. Betroffene Schafhaltungen müssen durch die Schafhalterin oder den Schafhalter saniert werden. Es dürfen keine Schafe in andere Schafhaltungen abgegeben werden (auch keine Märkte, Ausstellungen)
  • Die Beprobungen aller Schafherden startet ab 1. Oktober 2025 erneut.

Die 4 Säulen der Klauenpflege

Sanierungstipps

Tipps zur Sanierung Ihrer Herde sowie zum Erstellen eines einfachen Klauenbads finden Sie hier und auf den Merkblättern des Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer BGK:

Beratung zur Moderhinke-Sanierung

Die Erfahrungen zeigen, dass der Sanierungserfolg mit einer frühzeitig beigezogenen Beratung erheblich gesteigert werden kann. Das Landwirtschaftliche Zentrum Salez bietet ein umfassendes Beratungspaket an: von Merkblättern, Telefonberatung bis zur Sanierungskonzeptplanung und Beratung vor Ort.

Landwirtschaftliches Zentrum SG (LZSG)
Rheinhofstrasse 11
9465 Salez
Tel. +41 58 228 24 00
lzsg.salez@cluttersg.ch

 

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Moderhinke und zum Bekämpfungsprogramm finden Sie auf der Internetseite des BLV.

Zusätzliche Informationen