Inhalt

Energie- und Stromverbrauch

Appenzell Ausserrhoden befindet sich auf dem Weg in eine möglichst effiziente, erneuerbare und regionale Energieversorgung – mit (noch) kleinen, aber zielgerichteten Schritten.

Um einen Beitrag für einen geordneten Ausstieg aus der Kernenergie zu leisten und die Abhängigkeit von den fossilen Energieträgern zu senken, hat sich Appenzell Ausserrhoden das Ziel gesetzt, den Pro-Kopf-Stromverbrauch von 2017 bis 2025 um 6 % zu senken. Gleichzeitig soll die "eigene" Stromproduktion aus neuen erneuerbaren Energiequellen deutlich ausgebaut werden (vgl. Energiekonzept 2017-2025).

Stromverbrauch

Der Strombezug bzw. die Strommenge, die ins Stromnetz eingespeist wurde, ist in Appenzell Ausserrhoden gegenüber dem Vorjahr um 12 GWh bzw. um 4.2 % auf knapp 296 GWh angestiegen. Dazu kommt der Eigenverbrauch Solarstrom, welcher einen Anteil von rund
9.7 % am Gesamtstromverbrauch ausmacht – Tendenz steigend. Mit Berücksichtigung des Eigenverbrauchs liegt der Stromverbrauch damit bei rund 328 GWh.

Stromproduktion

Im Jahr 2024 wurden in Kanton 80 GWh Elektrizität aus erneuerbaren Quellen produziert - in der Jahresbilanz entspricht dies rund 24 % des konsumierten Stroms. Das sind rund 19 GWh bzw. 30 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Sonne bleibt die Hauptenergiequelle von erneuerbarem Strom. Durch den Zubau von Photovoltaikanlagen konnte der Anteil an Sonnenstrom 2024 an der Gesamtstromproduktion auf 77 % gehoben werden. Auch bei den anderen Stromerzeugern nahm die Produktion im Vergleich zum Vorjahr leicht zu.

 

Jährlicher Stromverbrauch und -produktion je Ausserrhoder Gemeinde (Statistik)

Zusätzliche Informationen

Amt für Umwelt

Kasernenstrasse 17A
9102 Herisau
T: +41 71 353 65 35

Fachspezialist/in Energie gesucht!

Neutrale Energieberatung

Verein Energie AR/AI

T: +41 71 353 09 49
Mailanfrage Link

Gesuchsförderportal

Beitragsgesuche online erfassen
portal.dasgebaeudeprogramm.ch/ar

April 2025
Das Bulletin erscheint zweimal jährlich.